Baubeschreibung
Energieautark Leben im Albert Haus.
Der komplette Bedarf an Strom, Heiz - und Brauchwassererwärmung wir in diesem ALBERT Haus zu jedem Zeitpunkt des Jahres selbstständig aus lokal genutzter erneuerbaren Energie gedeckt. Es versorgt sich praktisch zu jedem Zeitpunkt des Jahre selbst und speist seine Überschüsse stabilisierend in das Stromnetz ein.
Unser netzdienliches Solarhaus mit thermischer und elektrischer Vollversorgung besitzt einen geschlossenen Wasserstoffkreislauf bestehend aus Brennstoffzelle, Elektrolyser und Wasserstoffspeicher.
Und das ist uns zum Thema Nachhaltigkeit noch nicht genug:
Ökologisches und gesundes Wohnen ist wichtig, um sich im eigenen Haus rundum wohlzufühlen. Daher setzen wir bei unseren individuellen Häusern auf den qualitativen und nachhaltigen Werkstoff Holz!
Besonderheiten
Details
Dachform | Satteldach |
Dachneigung | 45° |
Kniestock | ca 1,50 m |
Nettogrundfläche | ca 141,3 m² |
EG Nettogrundfläche | 66,9 m² |
DG Nettogrundfläche | 74,4 m² |
Hausgrundriss
Beste architektonische Vorraussetzungen
Das Wasserstoffhaus der Zukunft basierend auf unserem Hausentwurf 141
Unsere Planer haben eine für jede Jahreszeit optimierte PV-Architektur aus unterschiedlichen Gebäudetypologien kreiert, denn die optimale Ausrichtung zur Sonne ist im Winter gleichermaßen wichtig wie im Sommer. Im Hinblick auf die Energieeffizienz handelt es sich um ein KfW-33-Effizienzhaus"
Michael Albert, Inhaber und Geschäftsleitung
Das netzdienliche autarke Wasserstoffhaus
Eine Zusammenfassung der Vorteile und Fakten



Unser Nachhaltigkeitsprojekt
Das FlexEhome-Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wird, sieht die Zusammenarbeit verschiedener Partner vor. Neben HPS sind auch wir als Unternehmen sowie Vaillant und die Technische Universität Berlin beteiligt. Diese Universität wird über zwei Jahre die Energieflüsse im Haus dokumentieren, während eine vierköpfige Familie das Haus bewohnt, um realistische Daten über die Selbstversorgung zu erhalten.

Pluspunkte
Das Haus der Zukunft
ENERGIEAUTARKES Leben im ALBERT HAUS
In Schöneiche bei Berlin haben wir von Albert Haus in enger Zusammenarbeit mit HPS Home Power Solutions und anderen renommierten Partnern wie Vaillant und der Technischen Universität Berlin ein bahnbrechendes Projekt realisiert:
Das weltweit erste netzdienliche Solar-Wasserstoffhaus, das FlexEhome.
Unsere Leidenschaft für innovative Wohnlösungen fand in diesem Projekt eine ganz besondere Bühne.
Während konventionelle Gebäude mit Photovoltaik und Stromspeichern oft im Sommer zu viel und im Winter zu wenig Strom produzieren, setzt das FlexEhome auf eine intelligente Technologie, die sowohl dem Bewohner als auch dem öffentlichen Stromnetz zugutekommt. Durch eine größere und effizientere Speicherkapazität, ermöglicht durch das innovative Picea-Speichersystem von HPS, und verlustfreie Wasserstoffspeicherung, kann das FlexEhome Strom je nach Bedarf des öffentlichen Netzes speisen oder daraus beziehen. Dies dient nicht nur der Netzstabilität, sondern reduziert auch den Bedarf an dezentralem Netzausbau.

Als Bauunternehmen sind wir stolz darauf, solch fortschrittliche Technologien in unsere Häuser integrieren zu können.
Der Beweis für den Erfolg dieses Ansatzes? Eine Familie wird über zwei Jahre hinweg in diesem innovativen Haus wohnen, während die Technische Universität Berlin alle Energieflüsse überwacht, um die Funktionalität und Effizienz des Systems in einem realen Wohnszenario zu evaluieren.
Bei Albert Haus blicken wir immer in die Zukunft und sind bestrebt, unseren Kunden die besten und nachhaltigsten Wohnlösungen zu bieten.
Das FlexEhome-Projekt ist ein klares Beispiel für unser Engagement, den Wohnbau der Zukunft mitzugestalten. Es demonstriert, wie Bauexpertise und innovative Energietechnologien Hand in Hand gehen können, um die Energiewende voranzutreiben.