Bauwissen

Reihenhaus bauen: Kosten, Planung und Gestaltungsmöglichkeiten

Reihenhaus bauen – gut geplant ist halb gebaut

Der Bau eines Reihenhauses ist eine clevere Entscheidung für alle, die auf der Suche nach einer kompakten, wirtschaftlichen und zugleich stilvollen Wohnlösung sind. Ob als Familienheim, zur Vermietung oder als nachhaltige Kapitalanlage: Ein Reihenhaus-Fertighaus vereint bezahlbaren Wohnraum mit individueller Gestaltung. Doch worauf kommt es beim Bau eines Reihenhauses wirklich an? Welche Kosten sind zu erwarten und welche Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Warum ein Reihenhaus bauen? Vorteile auf einen Blick

Das Reihenhaus erfreut sich großer Beliebtheit – vor allem in Ballungsräumen, wo Grundstücke knapp und teuer sind. Diese Wohnform bietet zahlreiche Vorteile:

effiziente Flächennutzung durch kompakte Bebauung
geringere Bau- und Energiekosten durch geteilte Wände
hohe Wirtschaftlichkeit & Mietattraktivität
individualisierbare Grundrisse & Designs trotz einheitlicher Struktur
gute Skalierbarkeit für Investoren oder Baugruppen

Mehr dazu: Mehrfamilienhäuser entdecken

Kosten: Was kostet ein Reihenhaus?

Die Kosten für ein Reihenhaus variieren je nach Standort, Ausstattung, Bauweise und Anzahl der Einheiten. Durchschnittlich liegen die Kosten für den Bau eines Reihenhauses zwischen 1.800 – 2.800 Euro pro Quadratmeter, wobei Fertighaus-Konzepte oft günstiger sind.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Grundstückslage & Erschließungskosten
  • Anzahl der Einheiten & Hausbreite
  • Ausstattungsniveau (Standard, gehoben, exklusiv)
  • Energieeffizienzstandard (z. B. KfW-Effizienzhaus 40)
  • Gestaltungswünsche & Sonderausstattungen

Erfahren Sie mehr: Kosten für Einfamilienhäuser

Planung eines Reihenhauses: Was ist zu beachten?

Beim Bau eines Reihenhauses ist eine durchdachte Planung entscheidend. Hierbei spielen sowohl bauliche als auch rechtliche Aspekte eine Rolle.

1. Bebauungsplan & Nachbarschaftsschutz

  • Prüfen Sie die lokalen Bebauungspläne und Abstandsflächen.
  • Einhaltung von Brandschutz- und Schallschutzvorgaben
  • ggf. Zustimmung von Nachbarn erforderlich

2. Grundrissgestaltung & Wohnkomfort

  • funktionale Planung mit optimaler Raumaufteilung
  • lichtdurchflutete Wohnbereiche durch große Fensterfronten
  • Privatsphäre durch clever platzierte Terrassen und Gärten

3. Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

  • Einsatz von Photovoltaik, Wärmepumpe oder Lüftungssystemen
  • hochwertige Dämmung für geringe Betriebskosten
  • smarte Haustechnik für mehr Wohnkomfort

Gestaltungsmöglichkeiten: Modern, individuell, funktional

Auch wenn die Struktur eines Reihenhauses klar definiert ist, bieten sich zahlreiche gestalterische Freiheiten. Unterschiedliche Fassadengestaltungen wie Holz, Putz oder Klinker ermöglichen eine individuelle Optik für jede Einheit. Ebenso lassen sich Grundrisslösungen je Wohneinheit flexibel gestalten, sodass die Räume optimal auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. Zusätzlich können Farbkonzepte, das Terrassendesign und die Fensterformen variabel geplant werden, um dem Haus eine persönliche Note zu verleihen. Wer mehr Raum benötigt, kann Erweiterungsmöglichkeiten wie einen Hobbyraum, ein Homeoffice oder einen Dachausbau einplanen und so die Wohnfläche an zukünftige Lebenssituationen anpassen.

Checkliste: Was du beim Bau eines Reihenhauses beachten solltest

  • Grundstück prüfen:
    Ist das Grundstück geeignet für eine Reihenhausbebauung (Größe, Zuschnitt, Erschließung, B-Plan)?

  • Bebauungsplan und Abstände beachten:
    Gibt es Vorgaben zur Anzahl der Einheiten, Geschossigkeit, Dachform oder Stellplätzen?

  • Lärmschutz einplanen:
    Ausreichender Schallschutz zwischen den Wohneinheiten ist besonders wichtig – baulich und technisch.

  • Trennung von Wohneinheiten klären:
    Eigene Eingänge, Gärten, Zähler? Rechtliche und praktische Abgrenzung sauber planen.

  • Erschließungskosten kalkulieren:
    Wie werden Anschlüsse (Strom, Wasser, Abwasser) organisiert und aufgeteilt?

  • Gestaltungsspielraum nutzen:
    Auch bei Reihenhäusern sind individuelle Grundrisse, Fassaden oder Ausstattungen möglich – je nach Anbieter.

  • Zukunft mitdenken:
    Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Nachrüstbarkeit – ein gutes Reihenhaus passt sich an.

Ihr Reihenhaus mit ALBERT Haus bauen

Der Bau eines Reihenhauses bedeutet, Wirtschaftlichkeit, Komfort und moderne Architektur zu vereinen. Mit ALBERT Haus profitieren Sie von maßgeschneiderten Fertighauskonzepten, energieeffizienter Bauweise und durchdachten Grundrissen, die sich perfekt an Ihre Anforderungen anpassen lassen.

Jetzt beraten lassen & Ihr Reihenhausprojekt mit ALBERT Haus starten!

Jetzt ihr nachhaltiges Traumhaus planen

Gerne sind wir persönlich für Sie da

Created with GIMP

Kontaktformular

Experten mit Expertise

Lassen Sie sich von Experten mit langjähriger Erfahrung beraten.

Rückmeldung innerhalb von 24h

Ihr Termin wird innerhalb eines Werktages sofort bestätigt.

Individuelles Angebot

Faire Preise mit individuellen Möglichkeiten bei jeder Ausbaustufe.

Nach oben