LEBENSFLÄCHEN TEIL 7

20. August 2022 // Roland Koch

Inhalt //

    Einblicke gewähren und verhindern

    Ganz ehrlich? Ho­he Mau­ern ha­ben nicht wirk­lich et­was mit Le­bens­qua­li­tät zu tun.
    Es gibt ma­xi­mal 2 Grün­de, über den Bau ei­ner Mau­er nach­zu­den­ken.

    1. Zugangskontrolle zum Grundstück
    Sicherheit ist für sehr viele Menschen ein wichtiges Bedürfnis. Ein offener Zugang zum Grundstück könnte als Einladung der falschen Personengruppen missverstanden werden.

    Es gibt allerdings Alternativen zur gemauerten Variante, etwa eine Barriere durch Planzen oder einen hohen Zaun. Sie sind mindestens genauso effektiv, wirken aber deutlich leichter.

    2. Sichtschutz
    Es gibt viele Möglichkeiten, seine Privatsphäre vor Blicken von der Straße oder dem Nachbarhaus zu schützen. Zum einen können (immergrüne) Pflanzen diese Aufgabe übernehmen. Immergrüne Zypressengewächse eignen sich hervorragend für diese Aufgabe und sind weniger pflegeintensiv als ein Zaun.

    Auch ein partieller Sichtschutz aus Holz oder Stein mit Stelen kann hier Abhilfe schaffen. Das verleiht der Anmutung des Gebäudes je nach Umsetzung zusätzlich eine interessante Note.

    Den Boden lockern und regelmäßig gießen – das ist alles, was die Natur für diese Köstlichkeiten von Ihnen erwartet. Schaffen Sie sich Ihr eigenes Gourmet-Paradies – mit einem Kräutergarten.

    Inhalt //

      Vielleicht interessiert Sie auch:

      Bauwissen / Häuserwissen / Wissenswelt

      Einfamilienhaus Bauen Oder kaufen

      Sarah Häfner / 25. März 2025
      Aktuelles / News & Termine

      Zukunft Haus 2025 Stuttgart | 24.04.-27.04.2025

      Aktuelles / News & Termine

      Zukunft Haus Stuttgart | 24.04. – 27.04.2025

      Bauwissen / Häuserwissen / Wissenswelt

      Der Weg zum Eigenheim

      Nach oben