Lesedauer: 0 Minuten

Tipps: Intelligente Haustechnik

27. Mai 2021 // Bernd Dahm

Unter intelligenter Haustechnik versteht man heute den ganzheitlichen Ansatz der Gebäudeautomation – auch Smart-Home-Technologie genannt. Über eine zentrale Steuerung lassen sich fast alle relevanten elektrischen und mechanischen Systeme in einem Gebäude sowie auch u. a. sicherheitsrelevante Aufgaben wie Zutrittskontrolle oder Raumüberwachung realisieren. Es steht für ein technisches System, das zentral vernetzte Geräte im Gebäude steuert. Durch ferngesteuerte Systeme soll somit die Lebensqualität und der Wohnkomfort steigern. Auch in puncto mehr Sicherheit in und außerhalb von Wohnhäusern oder zur energieeffizienten Nutzung von Energieressourcen ist diese Technologie sehr hilfreich.

Fünf wertvolle Tipps zur Installation von Smart-Home-Technologien

  1. Wie viel intelligente Haustechnik Sie einsetzen möchten, hängt von Ihren Wünschen und Anforderungen ab.
  2. Grundlage für die Installation des Haustechniksystems ist eine Datenleitung, das sogenannte Bussystem. Dieses verbindet alle Geräte und Sensoren mit der zentralen Steuereinheit.
  3. Eine zentrale Steuerung ist komfortabel und meist günstiger. Eine dezentrale Steuerung lässt sich individueller anpassen und ist leichter erweiterbar.
  4. Die vom Hersteller voreingestellten Standards (Default) sollten auf jeden Fall an die eigenen Wünsche angepasst werden, um das System voll nutzen zu können.
  5. Bis zu 30 % Energieeinsparung lässt sich durch intelligente Haustechnik erreichen.
Inhalt //
    Aktuelles / Hausbau

    Anbauen und Aufstocken mit ALBERT Haus

    Bernd Dahm / 21. Dezember 2022
    Aktuelles / Hausbau

    LEBENSFLÄCHEN TEIL 12

    Aktuelles / Hausbau

    LEBENSFLÄCHEN TEIL 11

    Aktuelles / Hausbau

    LEBENSFLÄCHEN TEIL 10

    Bernd Dahm

    Bernd Dahm

    Nach oben