
- Selbstreinigendes Kohlenbecken, Stärke 12mm
- Touchscreen-Konsole mit grafischer Schnittstelle
- 4,4 -15,2 kW-N
- Abluft DN 120
- Wartungsintervall: 1 Jahr
- Gewährleistungsgarantie: 2 Jahre
Sie benutzen eine alte Browserversion. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Mit der Klimainitiative von ALBERT Haus, richten wir uns speziell an jene unsere Kunden, welche ihr ALBERT Haus bereits vor 2009 übergeben bekamen. Seit über 80 Jahren existiert das Unternehmen, vieler der von uns gebauten Häuser sind mittlerweile in einem Alter, in dem es durchaus Sinn macht, sich über die eine Heizung, einen Heizungstausch nachzudenken.
ALBERT Haus trägt den Nachhaltigkeitsgedanken nicht nur für aktuelle und zukünftige Kunden, sondern denkt auch an das was war. Aus diesem Grund haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir unsere ehemaligen Bauherren ebenfalls an den technischen Neuerungen in der Heiztechnik teilhaben lassen können, UND zusätzlich noch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten können. Darüber hinaus war uns wichtig, ein Heizungssystem für Sie auszuwählen, die der Staat mit finanziert!
Biomasse ist ein CO2-neutraler Energieträger
Das heißt, dass nicht mehr CO2 bei der Verbrennung in die Atmosphäre eingebracht wird, wie für das Wachsen der Pflanze benötigt wurde. Wir finden Biomasse als Energieträger mindestens genau so toll wie die Bundesregierung. Die Fördert nämlich den Austausch von „alten“ Heizungen gegen neue Biomasse-Heizanlagen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz BAFA genannt) fördert den Austausch einer älteren Heizung die vor 2009 eingebaut wurden. Je nach Bundesland kommen darüber hinaus noch einmal zusätzliche Fördergelder oben drauf.
Wer eine gewisse Affinität zu Biomasse hat und sich ein derartig innovatives Heizungssystem für sich vorstellen kann, der ist bei uns genau richtig. Hier stehen insgesamt 8 "CombiPACKS" zur Auswahl, kompakte Pelletheizkessel bis hin zur komfortablen Pelletheizanlage mit automatischer Zuführung aus dem Pelletlager und mehr. Zusätzlich gibt es auch Hybridanlagen, die Pellets, aber auch Scheitholz verarbeiten können. Auch eine innovative Hackschnitzel-Heizanlage ist im Programm. Zu den Packs gesellen sich Solarthermieanlagen in entsprechender Dimensionierung die die Heizung und Warmwasserbereitung im Sommer und der Übergangszeit unterstützen bzw. ganz ersetzen. Die Anlagen-Packete sind immer "Komplett", das heißt, es sind alle zusätzlich benötigten Teile und Leistungen inkludiert.
Der Interessent nimmt Kontakt mit uns auf. Nach einem ersten telefonischen Beratungsgespräch wird die Machbarkeit geprüft (Verifizierung des Platzbedarfs, Sondierung der individuellen Begebenheiten, Prüfung der eingebauten Heizung, Auswahl der gewünschten Komponenten). Weil jedes Haus und seine Bewohner andere Anforderungen stellen, werden auf Wunsch auch Vor-Ort-Termine abgesprochen.
Durch einen Vor-Ort-Termin wird geklärt, wie der Heizkessel und die Solarthermie-Anlage bedarfsgerecht ausgelegt sein sollten. Dadurch wird eine Überdimensionierung vermieden.
Hat sich der Kunde für ein Projektpaket entschieden, wird der Förderantrag vorbereitet, gestellt und ist entsprechend zu bescheiden.
Erst nach dem fachgerechten Einbau der Heizung und dem hydraulischen Abgleich werden die Anträge für de BAFA- Förderung gestellt.
Das Fördermaximum können Sie am besten einstreichen, wenn Sie Biomasse und Solarthermie zur Heizungsunterstützung und Brauchwassererwärmung kombinieren. Neben den hohen Fördermitteln profitieren Sie von den Einsparungen durch deutlich geringere laufende Kosten. Im Winter wird mit Holzpellets, Holzscheiten und/oder Hackschnitzeln geheizt. Im Sommer und weitgehend in der Übergangszeit übernimmt die Sonne diese Aufgabe. Hierdurch können Sie durchschnittlich 20 % Ihrer aktuellen Energiekosten einsparen.
Hybridkessel für das kombinierte Heizen mit Holz und Pellets bestehend aus:
Hybridkessel für das kombinierte Heizen mit Holz und Pellets bestehend aus:
Es gibt viele Arten für die Berechnung der Betriebskosten/Kosten pro Kilowatt-Stunde, sprich: den Kosten der verbrauchten Heizenergie.
Das ist jedoch nur ein Teil der Gesamtkostenrechnung. Allein durch die BAFA-Förderung lassen sich die Anschaffungskosten für die neueste Biomasse-Kesseltechnik (Holzpelletheizung, Festbrennstoffkesselheizung für Holzscheiteoder Holzhackschnitzel) deutlich reduzieren. Es gibt nebenbei für das einzusetzende Kapital kaum eine bessere Verzinsung/Rendite. Ein Indikator mehr, dass Heizungsanlagen für die thermische Verwertung von Holzpellets, Holzscheiten oder -hackschnitzeln deutlich günstiger sind als ihre „fossilen Geschwister“.
Richtig heizen bedeutet:
Sie nutzen nachwachsende Rohstoffe und schützen gleichzeitig das Klima! Sie heizen zusätzlich mit der Strahlung der Sonne und profitieren durch die Förderung der Solarthermie.
Das hängt davon ab, für welche Komponenten Sie sich entscheiden (Biomasseheizkessel, erweitert um Solarthermie – mit, Warmwasserspeicher).
Bei einer Holzpelletheizung mit einem vom BAFA anerkannten Partikelfilter beträgt die mögliche Förderung 5.250 Euro vom Bund. Zusatzprodukte wie z.B. Wochenbehälter, welche die Handhabung erleichtern und und die Bequemlichkeit erhöhen, werden prozentual gefördert. Noch interessanter das Plus: Pelletheizung plus Solarthermie mit mehr als neun Quadratmetern wird zur Heizungsunterstützung eingebaut. Hier beläuft sich die Förderung der Kombination des BAFA vom Bund bereits auf 9.300 Euro. Entscheiden Sie sich für ein Premium-Komfortpaket, einen Kombinationsheizkessel, der zum einen mit Holzpellets, zum anderen mit Scheitholz befeuert wird, können mögliche Fördergelder des BAFA von 12.900 Euro.
Antragsteller sind natürlich Sie.
Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung mit unserem Expertenwissen aus zahlreichen Projekten für das auf Sie zugeschnittene, geplante Vorhaben. Für diese Begleitung berechnen wir eine Ernsthaftigkeitsprämie in Höhe von 249 Euro. Wurde Ihr Projekt Biomasseheizung/Solarthermie durch uns umgesetzt und Sie haben die Fördermittel abrufen können, wird dieser Betrag von 249 Euro Ihnen von uns wieder gutgeschrieben. Um das Fördermaximum für Sie erreichen zu können, empfehlen wir diese Vorgehensweise.
Der Antrag für die Förderung wird vor der Bestellung der neuen Heizungs- und/oder Solarthermie-Anlagen eingereicht und beschieden. Die BAFA-Anträge können erst nach dem fachgerechten Einbau der Heizung und der Inbetriebnahme der neuen Anlage gestellt werden. Die Fördermittel werden erst nach Inbetriebnahme der Fördergegenstände gezahlt. Bis zur Erstattung dieser Beträge ist dies entsprechend in der Finanzierung zu berücksichtigen!
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz: BAFA, hat 2015 die Förderzuschüsse zur energetischen Sanierung der Wärmegewinnung – somit Ihrer Heizung und/oder Ihrer Warmwasserversorgung – erheblich angehoben. Gefördert wird zudem ein erweiterter Kreis von Anspruchsberechtigten (z.B. Kunden mit Bestandsheizung älter als zwei Jahre, Fördermöglichkeiten auch für Neubauten, reine Brauchwassererwärmung, Ausbau bestehender Anlagen, Gewerbetreibende fast ohne Einschränkung, neben Eigentümern auch Pächter oder Mieter). 2016 wurde zudem das APEE – Programm neu aufgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter www.bafa.de.
Der Markt für Pelletheizkessel und Solarthermie-Anlagen ist, was seine Vielfalt angeht, recht unübersichtlich.
Wir haben für Sie der Einfachheit halber und zur besseren Übersicht eine hohe qualitative Vorauswahl getroffen:
Wir haben mit festen Angebotskomponenten von „preiswerter Qualität“ hin zu „Komfort“ sortiert. Diese wurden nach Erfahrungswerten kalkuliert und spiegeln Standardeinbausituationen wider. Ein Beratungstermin verschafft dann Klarheit, ob dies so bei Ihnen realisiert werden kann. Bei einem Vergleich zieht man nicht den Einkaufspreis einer einzelnen Komponente heran, denn die trägt sich z.B. nur ungern selbst in Ihren Keller oder aufs Dach – und schließt sich nicht zu dem Ganzen zusammen, das wir Ihnen anbieten und das als Ganzes staatlich gefördert wird. Vergleichen Sie immer ein komplettes Angebot mit übereinstimmenden Leistungen!
Alle Materialien der Komponenten, die in der Beschreibung des CombiPACKs aufgeführt sind. Ergänzend dazu, sofern noch nicht beinhaltet, bieten wir die passenden Technik-, Montage- und Servicepakete, um eine sach- und fachgerechte Installation zu gewährleisten. Die genauen Angaben, welche Materialkomponenten und Serviceleistungen im Paketpreis enthalten sind, finden Sie unter Kombi-Pakete.
Die EnEv von 2014 schreibt den Austausch alter Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, bereits seit dem Jahr 2015 vor.
Die Einschränkung: Sie als Eigentümer bewohnen das Ein- oder Zweifamilienhaus selbst seit mindestens Februar 2002; dann gilt diese Austauschpflicht noch nicht. Wollen Sie Ihr Haus allerdings verkaufen oder vermieten, muss innerhalb der nächsten zwei Jahre nachgerüstet werden.
Können Sie Ihrer alten Heizung noch vertrauen?. Im schlimmsten Fall fällt sie aus, wenn Sie gerade im Skiurlaub sind und auch an Ihrem Heimatort knackige Minusgrade herrschen.
Je älter und ineffizienter die Heizung ist, desto höher kann die Förderung ausfallen! Aber: Auch fast neue Häuser können von der Förderung profitieren!
Alle Heizungen, die älter als zwei Jahre sind, können im Rahmen der BAFA-Förderung ersetzt oder ergänzt werden. Beispielsweise können Sie neben einer Wärmepumpe, die bei richtig kaltem Wetter sehr viel Strom verbrauchen kann, auch eine neue Pelletheizung einbauen, die gefördert wird.
Fakt ist: Öl und Gas werden über kurz oder lang verschwinden!
Als Energieträger werden diese zunächst wieder teurer und schlussendlich nicht mehr zur Verfügung stehen. Als fossile Energien sind sie bis dahin eine Hauptursache für den Klimawandel. Volkswirtschaftlich ist die Förderung nachhaltiger Energieträger anstelle von Öl oder Gas sinnvoll, macht es doch unser Land von Importen klimaschädlicher Energieträger unabhängiger.
Heizen mit Biomasse ist grundsätzlich etwas anderes, als mit Öl oder Gas zu heizen.
Wir haben in unseren Kombi-Paketen Komponenten zusammengestellt, die den sehr komfortablen Betrieb einer Holzpelletheizung gewährleisten. Hierzu gehören Saugsysteme, die über ein Sondensystem in Ihrem Pelletspeicher die Holzpellets absaugen und dem Heizkessel zuführen. Je nach Anzahl der Saugsonden müssen Sie sich über die Befüllung Ihrer Holzpelletheizung dann keine Gedanken mehr machen. Auch vollautomatische Ascheaustragung und Ascheverdichtung sind im Angebot. Hier haben Sie keinen größeren Aufwand als die jährliche Befüllung des Pelletlagers und das gelegentliche Leeren des Aschebehälters.
Bei Holzpelletheizungen ist ein Fehlkauf weitaus ärgerlicher als bei anderen Heizungen. Die größten Unterschiede gibt es im Bedienkomfort.
Muss man bei dem einen Kessel praktisch täglich für die Befüllung sorgen und in kurzen Abständen Reinigungsarbeiten im Brennraum durchführen (einige Kessel verlangen praktisch wöchentlich nach aufwendiger Pflege des Kesselinnenbereiches), kommen andere Systeme über Wochen und Monate komplett ohne Service oder Wartung aus. Die eingesetzten Komponenten und Technologien sind hier entscheidend. Gerade die innovativen Holzpelletheizungen, Scheitholzkessel und Hackschnitzelkessel von der Fa. Windhager haben den bevorzugten Bedienkomfort und die bevorzugte konstruktive Qualität.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die wir Ihnen nach einem Vor-Ort-Termin genau aufzeigen können.
Gängig sind Stoffsilos. Alte Heizöltanks aus Metall können nach der Reinigung ebenfalls genutzt werden. Verlassen Sie sich auf unsere Empfehlungals Experten.
Sie machen es richtig, wenn Sie direkt eine Solarthermie-Anlage einplanen.
Diese übernimmt ca. 20% der Heizleistung. Diese 20% müssen Sie dann nicht in Form von Holzpellets unterbringen. Faustformel: Bei 2.000 Liter Heizölverbrauch benötigen Sie nach dem Austausch ca. 3.200 Kilogramm Holzpellets. Hierfür benötigen Sie einen Raum mit circa 5,5 Kubikmetern als Pelletlager. Bei der Bevorratung mit Sackware à 15 Kilogramm kann diese „einfach so“ gelagert werden. Wir werden Ihnen entsprechende Lösungen vorschlagen können.
Um die volle staatliche Förderung vom Bund zu bekommen, soll Ihre Solarthermie-Anlage eine Kollektorenfläche von mindestens 7,01 Quadratmetern aufweisen.
Unsere Röhrenkollektoren arbeiten über Jahre und Jahrzehnte sehr effizient und zuverlässig. Die Berechnung, wie viel Sie sinnvollerweise tatsächlich benötigen, ist abhängig von z.B. der Anzahl der Personen, dem Zustand Ihres Hauses (Dämmung, Fenster etc.), der Lage des Daches, auf dem die Anlage installiert wird, und natürlich Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen. Aus diesem Grunde berechnen wir die ideale Solarthermie-Anlage mit dem notwendigen Wärmespeicher.
Hohenackerstraße 23
DE - 97705 Burkardroth
Pojektmanagement Heizungstausch:
Tel.: +49 (0) 2261 / 70 13 73
Fax: +49 (0) 2261 / 70 13 75
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!